| Zeitraum | Wer darf noch Papier/PDF ausstellen? | Wer muss E-Rechnung ausstellen? |
|---|---|---|
| 2025–2026 | Alle Unternehmen (mit Zustimmung des Empfängers) | Niemand (außer bei E-Rechnungspflicht z. B. B2G) |
| 2027 | Unternehmen mit ≤ 800.000 € Jahresumsatz (mit Zustimmung des Empfängers) | Unternehmen mit > 800.000 € Jahresumsatz |
| ab 2028 | Niemand mehr (außer Ausnahmen) | Alle Unternehmen im B2B-Bereich |
| Zeitraum | Format | Zulässigkeit | Zustimmung * Empfänger nötig? |
|---|---|---|---|
| bis 31.12.2024 | Papier, PDF | ✔️ erlaubt | ✔️ Zustimmung nötig |
| E-Rechnung (XRechnung, ZUGFeRD) | ✔️ erlaubt | ❌ keine Zustimmung nötig | |
| 2025–2026 | Papier, PDF | ✔️ erlaubt (Übergangsfrist) | ✔️ Zustimmung nötig |
| E-Rechnung | ✔️ erlaubt (Standard) | ❌ keine Zustimmung nötig | |
| 2027 | Papier, PDF | ✔️ nur für Unternehmen mit ≤ 800.000 € Jahresumsatz | ✔️ Zustimmung nötig |
| E-Rechnung | ✔️ erlaubt (Pflicht für > 800.000 € Umsatz) | ❌ keine Zustimmung nötig | |
| ab 2028 | Papier, PDF | ❌ nicht mehr erlaubt im B2B | – |
| E-Rechnung | ✔️ verpflichtend für alle Unternehmen | ❌ keine Zustimmung nötig |
§ 14 UStG – Ausstellung von Rechnungen (Definition E-Rechnung, Pflichtangaben).
§ 14a UStG – Zusätzliche Pflichtangaben für besondere Fälle.
§ 33 UStDV – Kleinbetragsrechnungen (bis 250 € brutto, vereinfachte Anforderungen).
Wachstumschancengesetz (2023) – führt verbindliche E-Rechnung im B2B-Bereich ein, inkl. Zeitplan.
EU-Richtlinie 2014/55/EU – verpflichtet Mitgliedsstaaten zu standardisierten E-Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen.
EN 16931 (CEN-Norm) – europäischer Standard für die Datenstruktur elektronischer Rechnungen (Grundlage für XRechnung/ZUGFeRD).
E-Rechnungsverordnung (ERechV) – seit 2020 Pflicht zur E-Rechnung im B2G-Bereich.
GoBD – Regeln für Aufbewahrung, Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit elektronischer Rechnungen.
BMF-Schreiben / FAQ – laufende Konkretisierung und Auslegung durch das Bundesfinanzministerium.